Energielabel für Waschmaschinen
Das EU-Energielabel leistet Orientierungshilfe beim Kauf einer neuen Waschmaschine. Das Label auf einen Blick!
weiterlesenDas EU-Energielabel leistet Orientierungshilfe beim Kauf einer neuen Waschmaschine. Das Label auf einen Blick!
weiterlesenEnergiespartipps fürs Backen: So können Sie mit Ihrem Backofen am besten sparen.
weiterlesenAchten Sie beim Geschenkekauf auf Energielabel: Diese informieren über energieeffiziente Informationstechnik.
weiterlesenDas Jahr 2015 bringt neue Vorgaben für Produkte, die Einfluss auf den Energieverbrauch
haben - von Kaffeemaschinen und Backöfen bis zu Heizkesseln.
Neue Regelungen sollen das Online-Shopping künftig erleichtern: Ab 2015 müssen Haushaltsgeräte auch im Internet mit dem Energielabel gekennzeichnet sein.
weiterlesenAuch beim Wäschetrockner hilft das EU-Energielabel dem Käufer, den Energieverbrauch der Geräte zu vergleichen und die Betriebskosten einzuschätzen.
weiterlesenNachdem Glühbirnen mit zu hohem Stromverbrauch dank EU-Verordnung nicht mehr am Markt erhältlich sind, rücken die nächsten Stromfresser in den
weiterlesenAb 2015 gilt's: Nach einer neuen EU-Verordnung, die vergangenen Freitag in Kraft trat, wird das EU-Energielabel auch beim Online-Kauf zur Pflicht.
weiterlesenAb 1. September 2014 ist in der EU der Verkauf von Staubsaugern mit hohem Energieverbrauch verboten. Die Reaktionen sind gespalten, von Brüsseler Regulierungswut ist wieder die Rede.
weiterlesenDie EU erweiterte Anfang September 2013 ihr Labelsystem für Lichter und Leuchten. Damit sollen sich Verbraucher noch besser über den Energieverbrauch informieren können.
weiterlesenSeit 2013 sind EU-weit nur noch Klimageräte zugelassen, die mindestens die Effizienzklasse D erreichen. Neu auf dem Markt sind die Klassen A+, A++ und A+++. Die Unterschiede sind erheblich.
weiterlesen