Moderne Heizkörper brauchen sich nicht mehr zu verstecken. Die neuen Designs glänzen mit effizienter Bauweise, müssen weniger Volumen aufheizen und sparen bis zu 15 Prozent Energie.
Heizwelle: Gebogener Plattenheizkörper aus Edelstahl mit Federschliff. Steht auf Füßen oder hängt an der Wand. Welle G, ab 3110 Euro (www.ferrum-objekte.de)
Heißer Fisch: System aus mineralischem und synthetischem Material (Polybeton), in dem heißes Wasser durch flexible Edelstahlrohre fließt. Vier Größen, zwei Farben. Heatwave, ab 1250 Euro (www.jaga.de)
Wärmebild: Wärme und Kunst: Art-Heizkörper mit modernen Laseraufdrucken ersetzen das dekorative Gemälde an der Wand. Therme, ab 1410 Euro (www.designheizkoerpercaleido.de)
Retrowärmer: Badheizkörper im Retrodesign der 70er-Jahre. Handtuchhalter, -ring oder -haken lassen sich individuell anbringen. Ideos, ab 970 Euro (www.kermi.de)
Regalheizung: Badheizkörper und Regal in einem Objekt. Für elektrischen und thermischen Betrieb erhältlich. Quadraqua, ab 1535 Euro (www.bemm.de)
Hitzeskulptur: Design-Heizkörper in 31 Farben, mit bis zu drei Schlitzen für Handtücher. Für Zentralheizung sowie elektrischen Betrieb lieferbar. Cut Horizontal, ab 1400 Euro (www.designheizkoerpercaleido.de)
Kachelofen: Kunstwerk oder Wärmequelle? In Gold, Silber und vielen weiteren Farben erhältlicher Radiator aus Edelstahl. Quadro 10, ab 4070 Euro (www.ridea.it)
(Galerie: Für eine größere Ansicht und mehr Informationen bitte auf die Bilder klicken)
Einfach sparen
124 Euro Heizkosten pro Jahr spart, wer seine Heizkörper mit programmierbaren Thermostatventilen ausrüstet.
Tipp vom Energieberater: „Energiesparende Lösung für Mieter in Häusern ohne Nachtabsenkung der Heizung: Elektronische Thermostatventile bestimmen für jeden Raum individuell Temperatur sowie Heizzeit und sparen Heizkosten.“
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie diese Website benutzen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies gemäß unseren Richtlinien zu. AkzeptierenMehr erfahren